Sonnencreme Test hoher Lichtschutzfaktor

Sonnencreme Test hoher Lichtschutzfaktor – Test Zusammenfassung und Vergleich

Sonnencreme Test hoher Lichtschutzfaktor - Test Zusammenfassung und VergleichDie Haut kann sich dank der Pigmentierung selbst schützen. Aber nur bis zu einem gewissen Grad der Sonnenstrahlen. Sonnencremes mit einem hohen Lichtschutzfaktor unterstützen den natürlichen Hautschutz ganz erheblich, Sie sollten darauf keinesfalls verzichten. Es gibt jedoch zwei verschiedene Arten der Sonnenstrahlen, UVA-Strahlen wirken in tieferen Hautschichten und sie sind für Hautkrebs und vorzeitige Hautalterung verantwortlich.

Dann gibt es noch die UVB-Strahlen, sie lassen einen Sonnenbrand entstehen. Wenn Sie einen Sonnenbrand bekommen, sollten sie viel trinken, die Sonne meiden und die betroffenen Haut-Stellen kühlen. So verschwindet der Sonnenbrand schnell wieder. Die ersten Sonnenstrahlen locken viele Menschen ins Freie, was gibt es denn auch Schöneres, als sich zu sonnen und die Sonne zu genießen.

Cremen Sie sich ein

Es ist bestimmt eine gute Idee, sich in die Sonne zu begeben. Sonnenlicht erhöht das allgemeine Wohlbefinden und das Vitamin D wird nur bei Sonnenlicht produziert. Außerdem hilft es der Haut Glückshormone zu bilden und die Knochen werden gestärkt. Die Sonne ist einfach wichtig und nicht zuletzt empfinden viele Menschen den Körper etwas attraktiver, wenn die Haut leicht gebräunt ist. Trotzdem sollten Sie die Sonne nur in Maßen genießen, denn Hautkrebs nimmt zu. Weitere Folgen sind Sonnenbrand und eine vorzeitige Hautalterung, die sich wahrscheinlich niemand wünscht. Tragen Sie ausreichenden Sonnenschutz auf, möglichst mit einem hohen Lichtschutzfaktor.

Wozu braucht man eigentlich eine Sonnencreme?

Nivea Sun Sonnenspray LSF 50+Nun, ganz einfach, um die Haut zu schützen. Zwar kann sich die Haut ganz gut selbst helfen, aber eine Sonnencreme mit hohem Lichtschutzfaktor unterstützt den Eigenschutz der Haut. In erster Linie verhindert eine Sonnencreme natürlich den Hautkrebs, der bei ungeschütztem Sonnenbaden entsteht. Kinder sind hier übrigens besonders gefährdet. Sonne an und für sich ist nicht schädlich, die Gesundheit wird nur gefährdet, wenn zu viele Sonnenstrahlen auf die Haut treffen und wenn Sie zu lange in der Sonne liegen. Im Handel sind jedoch reichlich Sonnencremes zu finden, die meisten Produkte haben sogar eine pflegende Wirkung.

Vor- und Nachteile

Natürlich haben alle Produkte Vor- und Nachteile, doch die Vorteile überwiegen ganz eindeutig. Sonnencremes schützen vor Sonnenbrand und sind ein ganz effektiver Schutz gegen Falten. Auch das Risiko Hautkrebs zu bekommen wird vermindert und gleichzeitig wird die Haut gepflegt. Natürlich sollten auch die Nachteile nicht verschwiegen werden, so können bedenkliche Inhaltsstoffe in der Creme sein und manche Produkte lösen Hautirritationen aus.

Darauf sollten Sie beim Kauf achten

Sonnenschutzmittel gibt es in Hülle und Fülle, es ist also gar nicht so leicht, auch das richtige Produkt zu wählen.

Achten Sie auf die Konsistenz

Sonnencreme Test hoher LichtschutzfaktorEs sind sehr viele Sonnencremes auf dem Markt, ob als Spray, Sonnenmilch, Gel, Öl oder Schaum. Wirksam sind sie alle, doch die Sonnenmilch wird immer noch bevorzugt. Welche Creme Sie nutzen möchten, bleibt natürlich Ihrem persönlichen Geschmack überlassen. Hier erfahren Sie nun, was Sie zu den einzelnen Arten wissen müssen.

Sonnenmilch: Sie zieht besonders schnell in die Haut ein, da sie sehr dünnflüssig ist. Creme ist zäher und bleibt wesentlich länger auf der Haut. Sie gilt als besonders sicherer Sonnenschutz, leider glänzen Sie nach dem Eincremen sehr stark. Wenn Sie jedoch sehr fettige Haut haben, sind beide Mittel nicht geeignet. Hier sind Haut-Öle deutlich besser, sie sind hautverträglicher und auf Konservierungsstoffe wird in der Regel verzichtet. Selbst für Babys und Kinder sind diese Öle geeignet, sie haben nur den Nachteil, dass die Personen unter der Ölschicht stark schwitzen. Sehr einfach anzuwenden sind Sprays, hier entsteht auch kein öliger Fettfilm auf der Haut.

Der Lichtschutzfaktor

Er ist sehr wichtig, denn er bestimmt, wie lange Sie in der Sonne bleiben können. Beim Lichtschutzfaktor gilt die Faustregel: je höher der Lichtschutzfaktor, umso besser der Schutz. Nehmen Sie einmal an, Sie tragen eine Sonnencreme mit Lichtschutzfaktor 10 auf. Jetzt können Sie also 10 x länger in der Sonne liegen, als wenn die Haut ungeschützt ist. Sie sollten allerdings bedenken, dass Sie einen höheren Lichtschutzfaktor brauchen, wenn Sie in den Bergen sind oder wenn Sie am Meer dem Wassersport frönen. Hier sollte der LSF mindestens 20 betragen und wenn Sie die Kinder eincremen, ist ein LSF von 30 garantiert richtig. Sie sollten aber nie die Maximalzeit ausnutzen, wenn ungefähr 60 % der Zeit verstrichen sind, sollten Sie sich im Schatten aufhalten.

Wie wasserfest ist die Sonnencreme?

Wenn Sie eine wasserfeste Creme benutzen, dann verzögert sich das Abwaschen der Sonnencreme. Auch beim Schwimmen verlieren Sie diesen Schutz nicht und Wassersport können Sie ohne Probleme betreiben. Selbst starkem Schwitzen halten diese Mittel stand.

Mittel für empfindliche Haut

Sonnencreme Nivea - Test Zusammenfassung und VergleichBei empfindlicher Haut können Sie nicht so einfach eine Sonnencreme auswählen, die Haut kann auf bestimmte Produkte mit Rötungen oder Bläschen-Bildung reagieren. Kaufen Sie deshalb nur Sonnencreme, die nicht parfümiert ist, die keine Parabene enthält und die keinerlei Farbstoffe besitzt. Bei „Amazon“ wurde viele Produkte getestet, so sind alle Nivea Sonnenschutz-Produkte sehr zu empfehlen und auch die Sonnencreme von Garnier hat beim Test sehr gut abgeschnitten.

Die Dosierung

Wenn Sie sich für ein Produkt entschieden haben, müssen Sie natürlich auch über die richtige Dosierung Bescheid wissen. In aller Regel sollten Sie zwei Milligramm Creme pro Quadratzentimeter Haut auftragen. Das sind etwa 11 Esslöffel für den Körper. Benutzen Sie aber immer besser zu viel als zu wenig. Ihre Gesundheit wird es Ihnen danken.

Tipps gegen einen Sonnenbrand

Wenn Sie trotz aller Vorsicht doch einen Sonnenbrand bekommen haben, gehen Sie keinesfalls in die pralle Sonne. Hier würde der Sonnenbrand nur noch verstärkt, Sie sind im Schatten viel besser aufgehoben. Die betroffenen Stellen sollten Sie kühlen, Quark, Joghurt oder einfach ein nasses Tuch bieten sich an. Viel trinken sollten Sie übrigens auch.

zurück zur Test Zusammenfassung