Eine Creme ohne Alkohol hilft
Eine Sonnencreme ohne Alkohol ist gut für die Haut
Hier konnte unser Sieger voll und ganz überzeugen:
Besonders bei der Haut von Kinder und einem Baby ist es sehr wichtig, dass diese sehr gut geschützt ist. Deshalb sollte eine Sonnencreme mit einem LSF von 50 gewählt werden. Nur unter diesen Umständen ist die Haut vor gefährlichen Schäden durch die UV-Strahlung geschützt. Ohne einen ausreichenden Sonnenschutz sollte man seinen Körper nicht der Sonne aussetzen. Deshalb die besten Cremes im Vergleich.

Hautverträglichkeit ohne Alkohol
Dadurch, dass in den Inhaltsstoffen kein Alkohol aufgeführt ist es angenehmer für die Haut. Haben Sie auch immer Probleme mit kleinen Pickeln nach dem Auftragen der Sonnencreme? Dann sind Sie wahrscheinlich allergisch gegen die Stoffe in der Creme. Deshalb sollte man neben dem Alkohol auch auf andere Inhaltsstoffe achten. Verzichten sollte man bei sensibler Haut auch auf Parfum, Farbstoffe, Parabene und Aluminium. Durch diese chemischen Filter werden die Sonnenstrahlen von der Haut abgehalten, jedoch verursachen eben auch diese Inhaltsstoffe auch die meisten Probleme auf der Haut. Besonders ärgerlich sind rote Stellen im Gesicht.
*zur EMPFEHLUNG: Daylong Extreme 50+*
Tipps beim Sonnenbaden
Auch wenn Sie eingecremt sind, sollte man jedoch die pralle Sonne am Mittag möglichst meiden. Am besten ist es, wenn man dazu noch einen Sonnenhut und eine Sonnenbrille aufsetzt. So kann man alle wichtigen Stellen des Körpers schützen. Besonders das Gesicht sollte gut eingecremt werden, da dieses ständig der Sonne ausgesetzt ist.
Und jetzt sollte man sich sehr gut und reichhaltig eincremen. Hier sollte man nicht sparen, sondern lieber zu viel cremen. Nach einem Besuch im Wasser sollte man nachcremen, um den Schutz aufrecht zu erhalten. Jeder Sonnenbrand hat oft große Schäden für die Haut mit sich getragen.
Typische Inhaltsstoffe bei Sonnencremes ohne Alkohol
Aqua, Octocrylene, Butylene Glycol, Titanium Dioxide (nano), Butylene Glycol Dicaprylate/Dicaprate, C12-15 Alkyl Benzoate, Butyl Methoxydibenzoylmethane, Bis-Ethylhexyloxyphenol Methoxyphenyl Triazine, Glycerin, Glyceryl Stearate Citrate, Isopropyl Stearate, Panthenol, Hydrogenated Coco-Glycerides, Myristyl Myristate | Tocopheryl Acetate, Stearyl Alcohol, VP/Hexadecene Copolymer, Xanthan Gum, Trimethoxycaprylylsilane, Citric Acid, Sodium Citrate, Trisodium EDTA, Ethylhexylglycerin, Phenoxyethanol, Methylisothiazolinone.
Was muss die Sonnencreme können?
Diese sollte keinen störenden weißen Stellen hinterlassen. Aber auch die Haut nicht reizen, sodass keine Reizungen, Rötungen oder Juckreiz entstehen. Hier ist es nun wichtig, dass es keine Konservierungsstoffe oder Alkohol enthält.
Oft werden die UV Strahlen auch durch mineralische Filter absorbiert. Hier werden jedoch oft Alkohole verwendet, um die Sonnencreme so zu konservieren. Jedoch sollte man als heller Hauttyp eine Sonnencreme mit einem LSF von mindestens 20 benutzen.
Nicht nur die Alkohole machen dann oft die Probleme, sondern auch die chemischen und mineralischen. Diese verursachen schmerzhafte Pickel und können auch durch die Mallorca Akne noch die Haut weiter stören.
Auch wenn Sie leichte Neigung zu Neurodermitis haben, dann sollten die Sonnencremes ohne Alkohol die erste Wahl sein. Diese trocknen die Haut nicht so stark aus und pflegen zusätzlich noch die empfindliche Haut.